Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit dem Dienst [ ● ] ("Dienst"). Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO") und dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz ("TDDDSG"). Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und -nutzung.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die 30Forward GmbH, Willy-Brandt-Allee 31A, 23554 Lübeck.
E-Mail: [ ● ]
Bei jedem Aufruf unseres Dienstes werden automatisiert Daten und Informationen vom System des aufrufenden Rechners und Endgerätes von unserem System erfasst. Dies umfasst folgende Informationen ("Logfiles"):
Eine Speicherung der Logfiles zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die Speicherung der Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit des Diensts sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung des Diensts und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Logfiles werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. IP-Adressen werden grundsätzlich nach 7 Tagen anonymisiert und nach 3 Monaten komplett gelöscht, sofern sie nicht aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder ihre Speicherung zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen notwendig ist.
Der Nutzer wird bei der Registrierung darauf hingewiesen, welche erforderlichen Pflichtangaben er zu machen hat. Hierzu gehören insbesondere seine E-Mail-Adresse und sein Passwort.
Nimmt ein registrierter Nutzer den Dienst in Anspruch werden die IP-Adresse, den Zeitpunkt seiner jeweiligen Nutzerhandlung sowie Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen des Dienstes gespeichert.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO bzw. berechtigte Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, soweit wir die Daten zum Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung verarbeiten.
Wir speichern diese Daten für die Dauer ihrer Registrierung und löschen sie danach, sofern sie nicht aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder ihre Speicherung zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen notwendig ist.
Zur Zahlungsabwicklung nutzen wir die externen Zahlungsdienstleister zur technischen Anbindung von Bezahlmethoden Elavon Financial Services DAC (weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.elavon.de/datenschutzerklarung.html) und PPRO Financial Ltd (weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.ppro.com/legal/privacy-notice/). Wir erhalten von den Zahlungsdienstleistern lediglich die Information, mit welchem Zahlungsmittel gezahlt wurde, wann und ob die Zahlung erfolgreich gewesen ist oder nicht. Ihre Konto- oder Kreditkartendaten erhalten wir nicht.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Wir speichern diese Daten für die Dauer des Vertragsverhältnisses und löschen sie danach sofern sie nicht aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder ihre Speicherung zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen notwendig ist.
Zur Verwaltung- und Abwicklung der Abonnements nutzen wir den externen Dienstleister Billwerk+ Germany GmbH (weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.billwerk.plus/data-protection-notice/). Zu diesem Zweck verarbeiteten wir Name, Adresse, Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer und E-Mail-Adresse), Angaben zur Registrierung und Abonnements und Rechnungshistorie [ ● ].
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Wir speichern diese Daten für die Dauer des Abonnements und löschen sie danach, sofern sie nicht aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder ihre Speicherung zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen notwendig ist.
Sofern Sie sich zu unserem Newsletter angemeldet haben, speichern wir ihre E-Mail-Adresse und ihren Namen zum Zwecke des Versands des Newsletters.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie können ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. durch Anklicken des "Abbestellen"-Buttons im Newsletter.
Vertragsbezogene Mitteilungen schicken wir Ihnen per E-Mail an die von Ihnen bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Sie können ferner auch weitere Benachrichtigungen, z.B. über neue Inhalte, unter "Mein Account" aktivieren. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie können ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. Änderung ihrer Einstellungen unter "Mein Account".
Sofern wir Gewinnspiele veranstalten, verarbeiten wir die in diesem Zusammenhang von Ihnen erhoben Daten ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels, einschließlich der Ermittlung des Gewinners und der Übergabe des Gewinns. Bei der Durchführung bedienen wir uns ggf. der Hilfe eines Dienstleisters.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Wir speichern diese Daten bis zum Abschluss des Gewinnspiels und löschen sie danach, sofern sie nicht aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder ihre Speicherung zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen notwendig ist.
Wir nutzen zur Besucherstatistik den Webanalyse-Dienst Plausible Analytics. Anbieter ist Plausible Insights OÜ, Tartu, Estland (EU). Die Webanalyse basiert auf anonymisierten Daten ohne die Nutzung von Cookies.
Plausible Analytics gespeichert bei der Nutzung des Dienstes die URL der aufgerufenen Seite bzw. Datei, URL der Seite, über die der Nutzer auf den Dienst gekommen ist (Referrer), URL eines ausgehenden Links, den der Nutzer auf unseren Dienst geklickt hat (Outbound Link), Browsertyp und -version, Betriebssystem und Typ des Gerätes des Nutzers. Informationen zum Standort des Nutzers (Land, Region und Stadt) werden näherungsweise aus der IP-Adresse des Nutzers ermittelt; wobei die IP-Adresse selbst nicht gespeichert wird. Die Datenverarbeitung aufgrund unseres Interesses an einer Nutzungsstatistik unseres Dienst. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Plausible Analytics: plausible.io/privacy und plausible.io/data-policy.
Auf dem Dienst verwenden wir Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir nutzen ausschließlich sog. technisch erforderliche Cookies im Sinne von § 25 Abs. 2 TDDDSG. Hierbei handels es sich um sog. Session-Cookies, die nach ihrem Besuch gelöscht werden. Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 TDDDSG.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass der Dienst nicht oder nicht vollständig genutzt werden kann.
Sofern wir Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben, z.B. auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses (Art. 45 DSGVO) oder wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, z.B. durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO).
Den betroffenen Personen stehen gemäß der DSGVO verschiedene Rechte zur Verfügung. Zu den Betroffenenrechten gehören insbesondere:
Sie haben das Recht, sich über den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten bei der für Sie oder uns zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren. Für uns zuständig ist:
ULD – Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Postfach 71 16, 24171 Kiel
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.