Allgemeine Geschäftsbedingungen
Der Online-Dienst Par72.golf ("Dienst") wird von der 30Forward GmbH, Willy-Brandt-Allee 31A, 23554 Lübeck ("Anbieter") betrieben. Nachfolgende allgemeine Geschäftsbedingungen ("AGB") gelten zwischen dem Anbieter und den Nutzern des Diensts.
Der Dienst ermöglich registrierten Nutzern den Zugang zu Inhalten zum Golfsport. Der Dienst richtet sich ausschließlich an volljährige Personen mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthaltsort in Deutschland.
Abweichende allgemeine Geschäftsbedingungen des Nutzers finden auch dann keine Anwendung, wenn der Nutzer auf sie Bezug nimmt und der Anbieter ihnen nicht widerspricht. Der Anbieter behält sich vor, für zusätzliche Angebote besondere Geschäftsbedingungen vorzusehen, worauf der Anbieter den Nutzer rechtzeitig vorab hinweisen wird.
- Registrierung - Basisvertrag
- Um den Dienst nutzen zu können muss der Nutzer sich zunächst kostenlos registrieren und einen Account anlegen. Hierzu muss der Nutzer das Registrierungsformular ausfüllen und insbesondere seine aus E-Mail-Adresse und Passwort bestehenden Zugangsdaten festlegen. Um die Registrierung abzuschließen, muss der Nutzer den an die von ihm angegebene Email-Adresse zugesandten Aktivierungslink betätigen.
- Mit der vollständigen Registrierung kommt zwischen dem Anbieter und dem Nutzer ein kostenloser Basisvertrag zustande, der es dem Nutzer erlaubt, die kostenlose Version des Dienstes, mit eingeschränkten Funktionsumfang, zu nutzen. Hierzu muss der Nutzer sich vor jeder Nutzung mittels seiner Zugangsdaten beim Dienst anmelden.
- Eine Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte (z.B. zum sog. Account-Sharing bei einem Abonnement) ist untersagt.
- Der Nutzer kann den Basisvertrag jederzeit kündigen, z.B. indem der Nutzer unter "Mein Account" auf "Account kündigen" klickt. Sofern er während der Laufzeit eines Abonnements (siehe dazu Ziffer 2.) kündigt, wird die Kündigung jedoch erst nach Ablauf der Mindestbezugszeitraum des Abonnements wirksam.
- Abonnements
Optional kann der Nutzer auch eine kostenpflichtige Premiumversion wählen, die einen erweiterten Funktionsumfang des Dienstes bietet. Der für die jeweilige Premiumversion geltenden Preis wird dem Nutzer spätestens im Bestellprozess angezeigt.
- Abschluss und Zahlung des Abonnements
- Um die Premiumversion nutzen zu können, muss der Nutzer die jeweils gewünschte Version und Laufzeit auswählen und dann durch Anklicken des Kaufen-Buttons ein Angebot auf Abschluss eines kostenpflichtigen Abonnements abgeben. Bis zum Anklicken des Kaufen-Buttons kann der Nutzer seine Auswahl jederzeit noch korrigieren. Der Anbieter nimmt das Angebot des Nutzers entweder durch ausdrückliche Mitteilung oder durch Bereitstellung der Premiumversion an.
- Der jeweils vereinbarte Preis des Abonnements ist jeweils für den Mindestbezugszeitraum (z.B. Monat oder Jahr) im Voraus fällig. Als Zahlungsmittel stehen dem Nutzer Mastercard, Visa und Sepa zur Auswahl.
- Sofern der Nutzer nicht ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir mit der Ausführung des Vertrages vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen sollen, beginnt das Abonnement erst nach Ablauf der Widerrufsfrist.
- Widerrufsrecht
- Bei Abschluss eines kostenpflichtigen Abonnements steht dem Nutzer ein gesetzliches Widerrufsrecht zu.
Widerrufsbelehrung
|
Widerrufsrecht
|
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
|
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
|
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (30Forward GmbH, Willy-Brandt-Allee 31A, 23554 Lübeck, E-Mail: [email protected]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
|
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
|
Folgen des Widerrufs
|
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
|
Vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts
|
Ihr Widerrufsrecht erlischt bei einem Vertrag über die Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger befindlichen digitalen Inhalten vorzeitig, sofern Sie ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir mit der Ausführung des Vertrages vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen und Sie Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie durch Ihre Zustimmung mit dem Beginn der Ausführung des Vertrages Ihr Widerrufsrecht verlieren.
|
- Pausieren, Kündigung
- Abonnenten können ihr laufendes Abonnement einmal pro Kalenderjahr für einen Zeitraum von maximal 6Monaten pausieren. Während das Abonnement pausiert,
- entfällt bei monatlich kündbaren Abonnements die monatliche Abonnementgebühr, und
- verlängert sich bei Jahresabonnements der Mindestbezugszeitraum um den Zeitraum, für den das Abonnement pausiert wurde.
- Während des Pausierens sind bestimmte Inhalte und Funktionen der Premiumversion nicht abrufbar.
- Monatlich kündbare Abonnements können vom Abonnenten jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum nächsterreichbaren Vertragsmonatsende gekündigt werden. Der Anbieter kann monatlich kündbare Abonnements jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen zum nächsterreichbaren Vertragsmonatsende kündigen.
- Jahresabonnements können vom Abonnenten jederzeit mit einer Frist von einem Monat zum nächsterreichbaren Vertragsjahresende gekündigt werden. Der Anbieter kann Jahresabonnements jederzeit mit einer Frist von einem Monat zum nächsterreichbaren Vertragsjahresende kündigen.
- Das gesetzliche Recht der Parteien zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
- Die Kündigung des Abonnements lässt den Basisvertrag unberührt, es sei denn, dieser wird ausdrücklich mitgekündigt.
- Technische Voraussetzungen, Funktionen und Beschränkungen
- Zur Nutzung des Dienstes benötigt der Nutzer ein Endgerät mit einem marktüblichen, aktuellen Browser sowie eine Internetverbindung, für die der Nutzer auf eigene Kosten zu sorgen hat.
- Der Dienst bietet – je nach vom Nutzer gewählter Version – eine Such-, Sortierungs-, Filter, Markierungs- und Speicherfunktion.
- Der Anbieter kann die Auswahl der Inhalte jederzeit aktualisieren, erweitern oder auch einzelne Inhalte wieder entfernen (z.B., wenn das verlinkte Video oder der Podcast auf der Medienplattform gelöscht wurde). Ein Anspruch auf bestimmte Inhalte besteht nicht.
- Dem Nutzer ist ausschließlich eine Nutzung zu privaten Zwecken gestattet. Auch eine Nutzung des Dienstes zu kommerziellen Zwecken ist untersagt. Dieses Verbot umfasst insbesondere das systematische Kopieren von Inhalten des Dienstes mit dem Ziel ein Konkurrenzprodukt zu betreiben.
- Gewährleistungen / Verfügbarkeit
- Der Dienst ist ein Informationsdienst, der auf externen Medienplattformen abrufbare Drittinhalte verlinkt und diese nach Bereichen und Themen strukturiert sowie mit zusätzlich Informationen anreichert. Der Anbieter ist für den Richtigkeit oder Vollständigkeit der Drittinhalte nicht verantwortlich. Ein konkreter Lernerfolg ist dem Nutzer nicht geschuldet.
- Der Anbieter gewährleistet eine Erreichbarkeit des Dienstes von 99% im Jahresmittel. Hiervon ausgenommen sind Zeiten, in denen der Dienst durch vom Anbieter nicht zu vertretende technischen oder sonstigen Problem oder aufgrund von Wartungsarbeiten in angemessenem Umfang nicht zu erreichen ist.
- Der Anbieter ist berechtigt, aus berechtigten Gründen, wie der Sicherheit des Netzbetriebes oder datenschutzrechtlichen Gründen, die Erreichbarkeit des Dienstes vorübergehend einzuschränken oder auszusetzen.
- Im Übrigen gelten die gesetzlichen Gewährleistungs- und Haftungsregelungen.
- Beschwerdemanagement
- Wenn Sie Inhalte des Diensts als rechtswidrige Inhalte ansehen, können Sie diese per E-Mail an [email protected] melden. Ihre Meldung sollte folgende Angaben enthalten:
- eine hinreichend begründete Erläuterung, warum Sie die fraglichen Informationen als rechtswidrige Inhalte ansehen;
- eine eindeutige Angabe des genauen elektronischen Speicherorts dieser Informationen, etwa die URL-Adresse, oder weitere zweckdienliche Angaben zur Ermittlung der rechtswidrigen Inhalte;
- Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse; und
- eine Erklärung darüber, dass Sie in gutem Glauben davon überzeugt sind, dass die in der Meldung enthaltenen Angaben und Anführungen richtig und vollständig sind.
- Sonstiges
- Der Anbieter behält sich das Recht vor diese AGB aus berechtigtem Grund (z.B. Änderung der Gesetzeslage oder Rechtsprechung, Einführung neuer Funktionalitäten, aufgrund einer rechtlichen Pflicht). Bei wesentlichen Änderungen wird der Anbieter, sofern die Änderung für den Nutzer nicht lediglich vorteilhaft ist, vorab über die Änderung per E-Mail an die vom Nutzer hinterlegte E-Mail-Adresse informieren und ihn draufhinweisen, dass seine Zustimmung zu der Änderung als erteilt gilt, sofern der Nutzer der Änderung nicht binnen 4 Wochen widerspricht. Im Falle des Widerspruchs kann der Anbieter den Basisvertrag und (sofern einschlägig) das Abonnement mit einer Frist von zwei Wochen kündigen.
- Der Vertragsschluss erfolgt in deutscher Sprache. Der Vertragstext wird vom Anbieter nach Vertragsschluss nicht gespeichert.
- Diese AGB unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland, unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
- Die EU-Kommission bietet die Möglichkeit zur Online-Streitbeilegung auf einer von ihr betriebenen Online-Plattform, die zu erreichen ist unter: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Der Anbieter ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.